Die Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS) wird seit 1996 als Quer- und Längsschnittstudie durchgeführt. Ziele der Studie sind neben der Bestimmung von Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Kiel die Charakterisierung der Determinanten und Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas sowie die Bewertung von Langzeiteffekten niedrigschwelliger Interventionsmaßnahmen in Schulen und Familien (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), PL 781/2-1)

Im Auftrag der Firma Seca GmbH und Co KG wird die Studie „Generierung von Prädiktionsformeln zur Analyse der Körperzusammensetzung von Erwachsenen mit Hilfe der Biolelektrischen Impedanzanalyse (BIA)“ bei 150 älteren Probanden durchgeführt. Das Ziel der klinischen Prüfung ist die Entwicklung von Prädiktionsformeln zur Berechnung verschiedener Parameter der Körperzusammensetzung basierend auf Goldstandardreferenzmethoden und den Messergebnissen der BIA. Die so generierten Algorithmen dienen der Verbesserung des BIA Gerätes in der klinischen Praxis.

Die KETO-Studie ist die erste Studie in den neuen Stoffwechselräumen der Abteilung für Humanernährung. Hierbei wird der Einfluss von Ketonkörpern aus drei verschiedenen Quellen – durch 36 h fasten, durch eine ketogene Ernährung und durch zusätzliche Einnahme exogener Ketone (Supplemente) zu einer normalen Ernährung – jeweils über 24 h auf den Energie- und Glukosestoffwechsel, sowie die Appetitregulation bei jungen gesunden Proband*innen untersucht. Clinicaltrials.gov NCT04490226

In der FRESHMAN-Studie werden Erstsemesterstudierende aller Hochschulen in Kiel mit einem bestimmten Ernährungsverhalten in Zusammenarbeit mit der Dermatologie des UKSH Campus Kiel untersucht. Dabei soll erforscht werden, ob sich das Hautmikrobiom von Personen mit einer veganen oder vegetarischen Ernährungsweise von Personen, die sich von einer Mischkost ernähren, unterscheidet und ob sich Veränderungen im Verlauf des ersten Studienjahres zeigen. Clinicaltrials.gov NCT04598022

Im Rahmen der HesperiDrinC-Studie soll die Ursache der Harnsäure-senkenden Wirkung von Orangensaft, die in einer früheren Studie der Abteilung entdeckt wurde (Büsing et al., 2019), genauer erforscht werden. Dafür werden Personen mit erhöhten Harnsäurewerten, die jedoch noch nicht medikamentös behandelt werden, über jeweils zwei Wochen verschiedene Getränkevarianten zu sich nehmen und anschließend die Harnsäurespiegel analysiert. Die Studiengetränke werden vom Institut für Getränkeforschung der Hochschule Geisenheim University hergestellt und enthalten spezifische Inhaltsstoffe des Orangensafts. Clinicaltrials.gov NCT04316390 (Büsing, F. et al. (2019) ‘High intake of orange juice and cola differently affects metabolic risk in healthy subjects’, Clinical Nutrition. Churchill Livingstone, 38(2), pp. 812–819. doi: 10.1016/j.clnu.2018.02.028.)

Im Rahmen der Studie „Auswirkung der körperlichen und psychischen Belastungen während der Kampfschwimmerausbildung – eine sportmedizinische und sportpsychologische Untersuchung“ wird der Einfluss eines hohen wöchentlichen Belastungspensums bestehend aus Ausdauer-, Krafttrainings-und Taucheinheiten, wie es sonst nur im Leistungssport erreicht wird, auf die Körperzusammensetzung untersucht.