Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über die Themen der zu vergebenen Bsc. und MSc. Arbeiten in unserer Abteilung.

Mit eigenen Themenvorschlägen wenden Sie sich bitte nach ausführlicher Literaturrecherche (und ggfs. Praxisbezug) an Dr. Janna Enderle unter jenderle@nutrition.uni-kiel.de

Einsicht von BSc und MSc Arbeiten                                                                 Dienstag und Donnerstag von 9:30 – 11:00 Uhr  im Sekretariat melden

Bachelor-Arbeiten:

12/2023               Einfluss von Supplementen mit verzweigtkettigen Aminosäuren auf den Muskelstoffwechsel L.-M. REEP

12/2023               Einfluss der Ernährung auf die Entstehung der Leptinresistenz C. SCHINDLER

02/2024               Einfluss der Einnahme von CFTR-Modulatoren auf die Ernährungstherapie bei Personen mit Mukoviszidose S. I. STOLZ

03/2024               Die Rolle der Eltern beim Essverhalten von Kindern T. KIEWITT

03/2024               Herausforderungen und Anwendbarkeit verschiedener Klimalabel auf Lebensmittel E. HILKA

03/2024               Einfluss von time-restricted eating auf Gewichtsreduktion und Gewichtserhalt I.WULFF

03/2024               Hafertage – Einfluss von Hafer auf die Glykämie L. SCHACHT

03/2024               Bedingungsfaktoren für die Vielfalt der Feldfrüchte in Deutschland M. DITTMER

04/2024               Einfluss von Kälteexposition auf die Glykämie A. AKCA

04/2024               Ernährungstherapie bei Patient*innen mit Typ-1-Diabetes und Adipositas S. GÄRTNER

05/2024               Nährstoffanreicherung von pflanzlichen Milchalternativen – Eine Marktanalyse  G.-M. ANDRITTER

06/2024               Bedeutung der Proteinzufuhr für den Erhalt der Magermasse bei Gewichtsreduktion M. STEENBECK

06/2024               Einfluss der Intensität eines Ausdauertrainings auf die Energie- und Makronährstoffaufnahme bei Personen mit Mukoviszidose B. BEINHAUER

07/2024               Haben Vitamin D Supplemente einen Einfluss auf die Prävention von Brustkrebs? F. MÜLLER

08/2024               Vergleich von Milchprodukten für Kinder und Erwachsene anhand des Nutri-Scores L. M. ECKMANN

08/2024               Einfluss bestimmter Aminosäuren auf die Prävention und Behandlung von Infektionen von Herpes Simplex Viren N. HAARMANN

08/2024               Nachhaltigkeit von Lebensmittellieferdiensten – Herausforderungen und Chancen H. GADOW

08/2024               Die ernährungspsychologische Bewertung aktueller Food Trends auf Social Media N. N. Ströhnisch

08/2024               Bewertung gesundheitlicher Risiken von Energydrinks für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren P. HEMMERT

08/2024               Ernährungsarmut und ihre Auswirkung auf die Mangelernährung von Obdachlosen P. HINZ

08/2024               Einfluss der Einnahme von Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator Modulatoren auf die Energie- und Makronährstoffaufnahme bei

                            Personen mit Mukoviszidose J. G. STÖLTING

09/2024               Einfluss der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit auf den Energieverbrauch J. MFAKKER

09/2024               Ursachen einer verminderten Knochendichte bei Patientinnen mit Anorexia nervosa A. KADE

09/2024               Ist eine ausreichende Eisenversorgung in der Schwangerschaft mit der „Planetary Health Diet“ möglich? M.-S. RUNGE

10/2024               Einfluss des Zeitpunktes der Proteineinnahme auf die Körperzusammensetzung bei älteren Erwachsenen J. HUYNH

10/2024               Wie ist eine ausreichende Calciumversorgung bei Kindern und Jugendlichen mit der Planetary Health Diet möglich? J. RÖBISCH

10/2024                Insektenproteine als alternative Proteinquelle in der menschlichen Ernährung A. ANDRÄ

11/2024               Evaluation von Projekten zur Förderung der nachhaltigen Ernährung in deutschen Krankenhäusern K. SCHAUER

12/2024               Differentielle Analyse des Darmmikrobioms bei Patienten mit Multipler Sklerose und gesunden Kontrollpersonen L. M. HOMEISTER

 

 

Master-Arbeiten:

11/2023               Proteinqualität (DIAAS) von vegetarischen und veganen Gerichten der Kieler Uni-Mensa B. HANSEN

12/2023               Impact of Macronutrient Composition of the Diet on Sleep Quality Measured with the ActiGraph wGT3X-BT in a Controlled Human Intervention Study

                            S. S. SHADEMAN VALAVI

12/2023               Optimierung des Studienprotokolls zur Bestimmung des 24-Stunden-Energieverbrauches in Stoffwechselräumen N. L. WETZIG

12/2023               Die Bedeutung von Ernährung in der Therapie von Morbus Parkinson M. NIELSEN

12/2023               Ernährungsphysiologische und ökologische Bewertung von ballaststoffreichen hochverarbeiteten Lebensmitteln L. NEBE

12/2023               Die Wirkung von Haustieren auf die Wahrnehmung des Verpackungsdesigns bei hochverarbeiteten Lebensmitteln J. N. SZYSZ

01/2024               Vergleich verschiedener Indices zur Einleitung von Lebensmitteln nach den Verarbeitungsgrad J. NICOLAI

02/2024               Einfluss einer ballaststoffreichen Ernährung auf den Verlauf Rheumatoider Arthritis M. STOBBE

03/2024               Vergleich von internationalen Maßnahmen zur Regulierung des Marketings von Kinderlebensmitteln und deren Potential für die Prävention von

                            Übergewicht J. BEECK

04/2024               Einfluss von Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator Modulatoren auf den Ernährungszustand und die Fitness bei unterschiedlichen

                           Trainingsintensitäten bei Personen mit Mukoviszidose J. KÜHL

08/2024               Einfluss der Ernährung auf die Schlafqualität A. LANGE

08/2024               Einfluss einer Glukosegabe auf die klinische Symptomatik bei Parkinson Patienten mit und ohne Süßhunger I. LORENZEN

09/2024               Einfluss von ketogener Ernährung und Fasten auf die Prävention und Therapie von Krebserkrankungen H. J. SCHRÖDER

11/2024               Einfluss von diätetischen Interventionen auf Häufigkeit, Schwere und Dauer von Migräneanfällen M. N. BAUER

11/2024               Impact of COVID-19 Restriction on Timing and Frequency of Food Intake in First Year Students L. MANIK

11/2024               Veränderungen von Timing und Frequenz der Nahrungsaufnahme im ersten Studienjahr S. WESOLOWSKI

11/2024               Einfluss von gesättigten Fettsäuen auf die Energieaufnahme L. TOLLE

11/2024               Auswirkungen des Saftfastens auf die Lebensmittelauswahl und Verzehrhäufigkeiten H. ZIEMER

12/2024               Vergleich der Nachhaltigkeit veganer, vegetarischer und omnivorer Ernährung bei Erstsemesterstudierenden anhand eines Sustainable

                            Diet Index C. FLENDER